Hilfreicher Überblick über Sprachförderung mit Medien von Reber & Wildegger-Lack (2020)

Im Schulz-Kirchner Verlag erschien 2020 von Reber, K. & Wildegger-Lack, E. die Publikation Sprachförderung mit Medien: Von real bis digital. 

Die Autorinnen betonen die Wichtigkeit, «den Einsatz von Medien bewusst zu reflektieren und Kommunikation gemeinsam zu gestalten» damit Kinder «nicht in digitalen Welten verinseln und stumme Konsumenten bleiben». Sie bieten anschaulich viele Möglichkeiten, wie Medien gemeinsam und interaktiv genutzt werden können. 

Prinzipien 

Hierbei formulieren sie 10 Prinzipien, die in der Publikation näher beschrieben werden: 

  1. Die Welt mit Sinnen erfassen;
  2. Mit Kindern richtig kommunizieren;
  3. Wiederholungen zulassen;
  4. Kindliche Interessen berücksichtigen;
  5. Kinder spielen und lernen;
  6. Digitale Medien immer gemeinsam nutzen;
  7. Bilderbücher bzw. Medien dialogisch betrachten;
  8. Kindern gute Sprachmodelle geben;
  9. Reales und digitales Leben vernetzen;
  10. Vorbild bei der Mediennutzung sein.

Auflistung und Beschreibung von Apps 

Bezüglich digitaler Medien für die Sprachförderung sei die App-Liste empfohlen. Sie enthält Empfehlungen zu folgenden Bereichen auf insgesamt ca. 25 Seiten:  

  • Funktionen, die auf Tablets in der Regel ab Werk ohne zusätzliche Apps nutzbar sind; 
  • Bereich Ursache – Wirkung; 
  • Bereich Motivation zur Kommunikation; 
  • Bereich symbolbasierte Kommunikation; 
  • Bereich gebärdenbasierte Kommunikation; 
  • Bereich schriftsprachbasierte Kommunikation; 
  • Bereich Reihenfolgen erkennen/ Handlungsplanung; 
  • Bereich Zuordnung/ Kategorien; 
  • Bereich Autismus Spektrum Störung; 
  • Bereich Geräusche/ auditive Wahrnehmung; 
  • Phonologische Bewusstheit; 
  • Bereich Mundmotorik/ Aussprache; 
  • Bereich Sprachverständnis (Wort- und Satzverständnis) / Mehrsprachigkeit; 
  • Bereich Sprachentwicklung (Erste Wörter); 
  • Bereich Sprachentwicklung (Grammatik); 
  • Bereich Sprachentwicklung (Erzählfähigkeit, Geschichten); 
  • DaZ / Mehrsprachigkeit / Wortschatz; 
  • Bereich Geschichten / interaktive Bilderbücher / Wimmelapps; 
  • Bereich Lernen, fächerübergreifend; 
  • Bereich Sachunterricht, Sachfächer, Themenwortschatz; 
  • Bereich Schriftsprache: Lesen und Schreiben; 
  • Bereich Lesen: interaktive Bücher, Leseabenteuer; 
  • Bereich Mathematik; 
  • Bereich Kognition; 
  • Bereich Neurologische Erkrankungen; 
  • Individuelle Förderung, Apps mit Autorenfunktion (variable Lerninhalte); 
  • Unterrichts- und Materialvorbereitung; 
  • Verstärkersysteme und Verhaltens-/ Beobachtungsdokumentation, emotional-soziale Entwicklung; 
  • Hilfsmittel für Unterricht und Therapie, Strukturierung von Lernprozessen; 
  • Feedback, Lernbeobachtung; 
  • Kollaboration: Gemeinsam an Lernprodukten arbeiten; 
  • Dokumentieren: Lern- und Erklärvideos erstellen; 
  • Videobearbeitung, Videoschnitt, Greenscreen & Co; 
  • Whiteboard, Dokumentenkamera; 
  • Bildschirmaufzeichnung, Screencasting, …; 
  • Präsentieren, animieren. 

Ein Schwerpunkt liegt auf Apps zur sprachlichen Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie, aber auch für andere Förderschwerpunkte finden sich Vorschläge.  

Jede App ist kurz beschrieben: 

  • Name, Hersteller, Betriebssystem (iOS, Android, plattformübergreifend etc.), Preis 
  • Inhaltliche Kurzbeschreibung der App und ihrer Einsatzmöglichkeiten, Zielsetzung in Unterricht und/ oder Therapie und Zielgruppe (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) 

Die App-Liste folgt allgemeinen, sonderpädagogischen sowie sprachheilpädagogischen und sprachtherapeutischen Kriterien. 

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag